Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V.
3. aej/ESG-Forum Wissenschaft und Praxis, 2014

Schweitzer, Mike Corsa
In Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Friedrich Schweitzer) veranstalteten aej und ESG am 1. und 2. Oktober 2014 in Berlin ihr drittes Forum Wissenschaft und Praxis. Thema waren „Übergänge – Anschlüsse – Brüche. Schnittstellen zwischen der Arbeit mit Kindern, der Konfirmandenarbeit und der Jugendarbeit im europäischen Vergleich.“
Im Zentrum standen Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zur Konfirmandenarbeit (KA) in Deutschland und in verschiedenen europäischen Ländern sowie zu Übergängen von der KA in die Jugendarbeit einerseits und von der Arbeit mit Kindern in die KA andererseits. Dem zugrunde lagen
- erste Ergebnisse der Zweiten Bundesweiten und Internationalen Studie zur Konfirmandenarbeit
- aktuelle Daten zur empirischen Realität der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland (Statistik der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene und in Baden-Württemberg)
- sowie Ergebnisse der qualitativen Studie Brücken und Barrieren in Baden-Württemberg.
Fachleute aus verschiedenen europäischen Ländern sowie aus Deutschland referierten über Modelle und Entwicklungen der Konfirmand(inn)enarbeit. Insbesondere unter der Perspektive kirchlicher Entwicklungen, der oben genannten Übergangsfragen und der konzeptionellen Verhältnisbestimmung der jeweiligen Arbeitsfelder zueinander und vor allem in einem integrativen Gemeindekonzept.
Das Forschungsforum war mit rund 70 Teilnehmer(innen) aus den verschiedensten Arbeitsbereichen der evangelischen Kinder-, Jugend- und Studierendenarbeit sehr gut besucht und wird positiv bewertet.
Vorträge und Präsentationen der Referent(inn)en:
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Übergänge als Bruchstellen und als Gestaltungsaufgabe – Einführende Überlegungen am Beispiel der Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit
Dr. Wolfgang Ilg
Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit: Empirische Einblicke anhand der Statistik „Jugend zählt“
Dr. Bernd Krupka
Kirchliches Ausbildungszentrum Tromsø, Norwegen
Der Umzug des Religionsunterrichtes aus der Schule in die Kirche – Erfahrungen mit der Glaubenserziehungsform in Norwegen
Jouko Porkka
Fachhochschule Järvenpää, Finnland
Nach der Konfirmation ehrenamtlich „durchstarten“ – ein erfolgreiches Modell aus Finnland
Dr. Jonas Bromander
Sozialwissenschaftliches Institut der Schwedischen Kirche
Konfirmation – Entwicklungen in der schwedischen Kirche
Ádám Hámori, Dr. Balázs Siba
beide Károli Cáspár Universität Budapest, Ungarn
Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit in Ungarn: Praktische Aspekte aus Ost-Europäischer Perspektive
Prof. Dr. Thomas Schlag
Theologische Fakultät der Universität Zürich
"Ein Leben lang Beziehung stiften" - Neue Formen kirchlicher Bildungsbegleitung am Beispiel der Schweiz
Eindrücke vom Forum