Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V.
Coaching-Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Über die „etablierten“ Jugendverbände hinaus haben sich Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren zu neuen Organisationen zusammengeschlossen. Die in der Fachdiskussion so genannten Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) bergen ein großes Potential: Während junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in der „etablierten“ Jugendverbandsarbeit unterrepräsentiert sind, schaffen sie sich in selbstorganisierten Strukturen eigene Freiräume. Die aej berät und begleitet VJM im Sinne des Empowermentansatzes.
Zentraler Baustein hierfür war das auf zwei Jahre angelegte Coaching-Projekt, das zwischen April 2009 und April 2011 fünf VJM auf Bundesebene unterstützte.
Wesentliche Inhalte des Projekts waren
- die Strukturentwicklung der Organisationen,
- die Qualifizierung von Ehrenamtlichen
- sowie die Öffnung von Strukturen der aej für die Partner und damit die Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten, jugendpolitischer Beteiligung und Zugang zu finanziellen Mitteln.
Kontakte zu VJM
Die aej knüpfte dabei an Kooperationsformen mit VJM an, die durch langjährige internationale und ökumenische Zusammenarbeit bereits bestanden. Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit ergaben sich weiter über die Funktion der aej als Ansprechpartnerin für Anliegen der Kinder- und Jugendarbeit der „Gemeinden anderer Sprache und Herkunft“. Hier organisieren sich im Rahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gemeindliche Zusammenschlüsse von Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Projektpartner
Die Projektpartner des Coaching-Projekts haben einen evangelisch-ökumenischen Hintergrund: der Orthodoxe Jugendbund e.V. (OJB), die Koptische Jugend e.V., die Jugendarbeit der vietnamesischen Tin-Lanh-Gemeinde, die Gemeinschaft finnisch-deutscher Jugendlicher und der deutsch-koreanische Jugendverband GiL.
Publikation: Jugendverband unterstützt Jugendverband

Ansätze - Erfahrungen - Praxistipps zur Kooperation von "etablierten" Jugendverbänden und Vereinen Jugendlicher mit Migrationshintergrund
Die Abschluss-Publikation des aej-Projekts "Integration fördern - Demokratiepotentiale entwickeln - Selbstorganisation stärken" dokumentiert das zweijährige Projekt, berichtet über Ergebnisse und Erfahrungen und wird durch Fachbeiträge aus Wissenschaft und Praxis ergänzt.
Publikation durchblättern und lesen | Publikation bestellen
Bilder aus den Projekten

Das Projekt wurde gefördert durch die
Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.