Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V.
Engagementpolitik

Spätestens seit dem Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft“ (Enquete-Kommission, 2002) hat die Diskussion um die Förderung des freiwilligen Engagements eine erhebliche Belebung erfahren. Politik, Verwaltung und Nicht-Regierungsorganisationen bemühen sich darum, durch Impulse und Innovationen diese für eine lebendige Zivilgesellschaft notwendige Aktivität ihrer Bürger(innen) zu befördern und zu stärken. Allerdings geht mit dieser positiven Entwicklung eine wachsenden Diffusität einher und es drohen Grenzen zu verwischen, die bislang den eines subsidiär geordneten sozialen Sektors (oder anders „Dritten Sektors“) markierten.
In den Jugendverbänden war und ist die Diskussion um das „bürgerschaftliche Engagement“ geprägt von einem unaufhebbar erscheinenden Dualismus zwischen „klassischem Ehrenamt“ und „postmodernem, freiwilligem Engagement“. Dem Ersteren wurden dabei Merkmale wie Verbindlichkeit, Langfristigkeit, Verantwortlichkeit, Altruismus und Strukturbezogenheit zugeordnet. Prototyp der Jugendverbände wäre etwa der/die langjährige Jugendgruppenleiter(in). Demgegenüber schien das „freiwillige Engagement“ geprägt von Spontaneität, Unabhängigkeit, Kurzfristigkeit und starken Eigeninteressen.
Politisch bedeutsam wird die Debatte mit dem Plan der Bundesregierung, eine „Nationale Engagementstrategie“ zu entwickeln. Es stellt sich die Frage, was der Staat tun kann, tun darf und tun soll, um Engagement zu fördern. Ähnliche Prozesse laufen auch in Ländern und Kommunen ab. Engagementpolitik ist daher auf allen Ebenen eine Herausforderung für die Evangelische Jugend.
Downloads
Position aej
Evangelische Jugend und Freiwilligendienste
Beschluss aej-Mitgliederversammlung 2006
Studiengebühren sind ehrenamtsfeindlich
Beschluss aej-Mitgliederversammlung 2008
Ehrenamt im Studium fördern
Fachbeitrag Florian Dallmann, aej
Die Gesellschaft, ihr Staat, seine Bürger(innen) und DEREN Engagement
Fachbeitrag Florian Dallmann, aej
"Bürgerschaftliches Engagement"
Fachbeitrag Mike Cares, ekiba
Freiwilligendienste, ein ideales Angebot ...
Bundesrat Drucksache 849/10
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes
Stellungnahme DBJR
zum Bundesfreiwilligendienst
Position DBJR
Ehrenamtliches Engagement junger Menschen
Position DBJR
Gesellschaftliches Engagement stärken
Fachbeitrag Wibke Riekmann, Uni Hamburg
Zur Aktualität des Ehrenamtes im Jugendverband
Pressemeldung, BMFSFJ
Gesellschaftliches Engagement stärken
Nationale Engagementstrategie
der Bundesregierung
Stellungnahme DBJR
Nationale Engagementstrategie
Aktionsplan CSR
der Bundesregierung
Nationales Forum für Engagement und Partizipation, BBE
Erster Zwischenbericht
Nationales Forum für Engagement und Partizipation, BBE
Erster Zwischenbericht Kurzfassung
Thomas Rauschenbach für BBE
Kurzgutachten Engagement und Bildung S. 73-85
Dahme/Wohlfahrt für BBE
Engagementpolitik als Infrastrukturförderung S. 134-149
Broschüre, Bundesregierung
Zukunft gestalten - sozialen Zusammenhalt sichern
Engagementatlas 2009, Zukunftsfonds
Daten, Hintergründe, volkswirtschaftlicher Nutzen
Empfehlungen, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Modernisierung und Entbürokratisierung des Zuwendungsrechts
Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der SPD-Fraktion
"Engagementpolitik im Dialog mit der Bürgergesellschaft"
Eine erste Einschätzung der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der SPD-Fraktion
„Engagementpolitik im Dialog mit der Bürgergesellschaft“
„Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter“
Prof. Heinz Reinders, Julius-Maximiliansuniversität Schriftenreihe Bildungsforschung