Kinder- und Jugendfreizeiten

Foto: ejw/Anne Bröckel
Kinder- und Jugendfreizeiten sind mit das Beste was Evangelische Jugend zu bieten hat und gehören zum unverzichtbaren Bestandteil der Jugendarbeit vor Ort.

Erholung, Spaß und Lernen
Kinder- und Jugendfreizeiten bzw. Kinder- und Jugendreisen haben in der Jugendverbandsarbeit eine lange Tradition und sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind Ergänzungen und Alternativen zu anderen Arbeitsformen der Kinder- und Jugendarbeit. Sie vervollständigen die anderen Arbeitsformen und setzen wichtige inhaltliche Impulse. Für viele Kinder und Jugendliche sind sie der Erstzugang zu Aktivitäten der Evangelischen Jugend, zu den Jugendverbänden bzw. dem jeweiligen konkreten Verband oder Verein. Gleichzeitig sind sie für viele Kinder und Jugendliche ein immer wiederkehrender Höhepunkt der verbandlichen Arbeit.
Neben dem Ziel der Erholung sind Ferienfreizeiten wichtige Lernorte.
Kinder- und Jugendreisen leisten für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Beitrag zur Sozialisation, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum praxisorientierten Erwerb von Wissen und Sozialkompetenz im Umgang miteinander sowie zum interkulturellen Lernen. Sie sind Orte und Anlässe der Erholung, der Bildung sowie der Partizipation. Sie bieten Kindern und Jugendlichen zeitliche und räumliche Freiräume, die sich von ihren alltäglichen Erfahrungen abgrenzen und über sie hinausgehen.
Evangelische Freizeiten sind ein Garant für Spaß! Sie vermitteln aber auch Inhalte, Normen und Werte. Auf Freizeiten lernt sich Gemeinschaft, Verantwortung und Selbstorganisation quasi über Nacht.
Praxis der Freizeitenarbeit
Wer eine Ferienfreizeit durchführt, fängt schon lange vorher mit der Organisation an und auch wenn alle Teilnehmenden wieder zurückgekehrt sind, gibt es noch Nacharbeit. Nach der Freizeit ist vor der Freizeit!
Die aej selbst ist nicht Anbieterin von Kinder- und Jugendfreizeiten. Die werden in der Regel von Kirchenkreisen oder Gemeinden angeboten. Manchmal auch von Landesverbänden der Evanglischen Jugend. Hier finden Sie eine Übersicht.

Freizeiten-Angebote
Freizeiten-Angebot - Unterwegs mit der Evangelischen Jugend
Freizeitpass
Informationen zum gesundheitlichen Wohl des Kindes
Freizeiten-Evaluation
Freizeiten-Evaluation sind die Grundlage für neue PlanungenAlles was Recht ist
Oft zählen die Reisen mit Kindern und Jugendlichen zu den Höhepunkten des Jahres. Das gemeinsame Freizeitvergnügen unterwegs soll von Anfang an reibungslos organisiert und der Aufenthalt zum vollen Erfolg werden.
Gut, wenn man weiß, was rechtlich zu bedenken ist und mit Versicherungen abgedeckt werden sollte. Selbst bei langerfahrenen Freizeitverantwortlichen gibt es immer wieder Fragen zu den Bereichen Reiserecht und Versicherungen.
Die Links beinhalten Ergebnisse verschiedener aej-Fachtagungen zum Thema und sollen ein Grundwissen vermitteln, entbinden aber nicht, sich bei einem/einer ansässigen Rechtsanwalt*in zu geltendem Recht zu informieren.
Freizeiten-Recht
Jugendschutz, Aufsichtspflicht, Bildrechte bei Erinnerungsfotos, Medizinische Versorgung oder Versicherungsschutz. Selbst bei langerfahrenen Freizeitverantwortlichen gibt es immer wieder Fragen zu diesen Themen.
Zuschüsse
Eine Reise kostet Geld. Um allen Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme zu ermöglichen und den Freizeitpreis erschwinglich zu halten, stellen viele Kommunen Fördermittel zur Verfügung. Dieses kann für die gesamte Maßnahme sein oder für einzelne Teilnehmende. Auch einige Bundesländer fördern Ferienfreizeiten, weil für sie der Bildungsaspekt zählt.
Download
Liste mit Fachartikeln und Beschlüssen zum Thema
- Positionspapier der Jugendkammer der EKvW
- Faire Freizeiten in der Jugendverbandsarbeit (DBJR)
- Verbandliche Jugendreisen sind von hoher Qualität (DBJR)
- Jugendfreizeiten für Geflüchtete erleichtern (DBJR)
Aktuelle Publikation zum Thema

aej | Publikation
Geht doch! Wertvolle Tipps für eine inklusive Freizeitenarbeit
Evangelische Jugendarbeit kann nur eine inklusive Jugendarbeit sein. Weil Gottes Schöpfung bunt und vielfältig ist und seine Liebe alle Menschen einschließt, gilt diese Einladung auch für die Jugendarbeit: Alle sollen dazugehören können. Das gilt für Menschen mit Behinderungserfahrung gleichermaßen wie für Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen oder Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen. Die evangelische Jugendarbeit bietet hervorragende Möglichkeiten für inklusive Erfahrungen.
Dieses Heft enthält spannende Hinweise und kreative Ideen für die Freizeitenarbeit – damit alle dazugehören können.
1. Auflage 2020, 64 S., kt.
Die Publikation kann kostenlos bezogen werden. Nur die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.
Publikation herunterladen lh(at)aej-online.deKontakt

